
Herzlich Willkommen
Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie biete ich professionelle Hilfe, Unterstützung und Begleitung bei psychischen Problemen und Lebenskrisen für Erwachsene (über 18 Jahren) an. Neue Wege zu gehen kostet Mut und Kraft. Ich unterstütze Sie gerne dabei. Zum gegenseitigen Kennenlernen biete ich Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch an.
Ihre Nurith Jakob
Profil
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (D), Mitglied FMH
- Fachärztin für Neurologie (D)
- Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (D)
- Zusatzbezeichnung Gerontopsychotherapie, Gerontopsychiatrie, Gerontopsychosomatik (D)
Beruflicher Werdegang
- seit 2022 neue Praxisräume in Brugg, AG
- 2017 – 2022 Niederlassung als selbstständige Psychiaterin und Psychotherapeutin, Brugg, AG
- 2011 – 2016 Oberärztin Psychiatrie Sanatorium Kilchberg, Kilchberg, ZH
- 2014 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- 2011 Fachärztin für Neurologie
- 2009-2010 Assistenzärztin Psychiatrie Sanatorium Kilchberg, Kilchberg, ZH
- 2002-2009 Assistenzärztin Neurologische Universitätsklinik Heidelberg (Prof. Hacke)
- 2002-2004 Stipendium Forschung Labor Frau Prof. Monyer Klinische Neurobiologie, Heidelberg
- 1996-2002 Studium der Humanmedizin Universität Heidelberg (D)
- 1994-1995 Studium der Psychologie und Anatomie/Physiologie in Nashville, TN, USA
Weiterbildungen
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (D)
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (D)
Zusatzbezeichnung Gerontopsychotherapie Gerontopsychiatrie, Gerontopsychosomatik (D) - Supervisionsausbildung am Centrum für integrative Psychotherapie (CIP) München (D) (Prof. Sulz, Dr. Schmelzer)
- Ausbildung Traumatherapie Uniklinik Freiburg (D) (Prof. Schramm)
- Ausbildung in EMDR Uniklinik Freiburg (D) (Prof. Schramm)
- Fachärztin für Neurologie (D)
Behandlungsmethode
- Integrative psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren
- Psychopharmakotherapie nach dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand (leitliniengerecht)
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
- Entspannungsverfahren (u.a. Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen)
Behandlungsangebot
- Affektive Störungen
- (gesamtes Spektrum der Depressionen inkl. chronische Depression)
- Bipolare Störung
- Anhaltende Traurigkeit
- Stressbedingte Erkrankungen (Burnout)
- Anpassungsstörungen und Belastungsstörungen
- Schlafstörungen
- Angsterkrankungen / Panikattacken
- Beratung / Begleitung von Angehörigen bei dementieller Entwicklung
- Zwangsstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Umgang / Bewältigung bei körperlichen Erkrankungen (insbesondere aus dem neurologischen Formenkreis)
- Umgang mit Rollenwechseln / Schicksalsschlägen (Tod, Unfall, Scheidung, Pensionierung)
- Traumabehandlung
- Selbstwertprobleme
- Beratung, Coaching und Supervision
Ablauf der Behandlung
Die Kosten werden von der Krankenkasse abzüglich 10% Selbstbehalt und Franchise übernommen. Eine Selbstzahlung ist auch möglich.
Bei Versicherten im Hausarztmodell bedarf es einer Überweisung durch den Hausarzt. Bei anderen Versicherungsmodellen sollte vor Behandlung die Kostenübernahme geklärt werden.
Es wird immer die Sitzungszeit plus eine 10 bis 15-minütige Vor- und Nachbereitungszeit verrechnet.
Sollten Sie weniger als 24 Stunden vor dem Termin absagen, erfolgt eine Rechnungsstellung.
Kontaktformular
Aus Kapazitätsgründen kann ich aktuell keine weiteren Patient*innen aufnehmen.
Öffnungszeiten
Termine werden individuell vereinbart – und sind bei Bedarf auch zu Randzeiten möglich. Sie erreichen mich am besten über das Kontaktformular sowie per Email.
Notfall
Die Praxis ist NICHT für psychiatrische Notfälle eingerichtet. Bitte wenden Sie sich an:
- In lebensbedrohlichen Situationen und zur Anforderung eines Krankenwagens wählen Sie bitte den Sanitätsnotruf über die 144
- Kanton Aargau:
- ZINK PDAG – Notfall Erwachsene: 056 481 60 06
- Dargebotene Hand Aargau/Solothurn: 143
- Kanton Zürich:
- Notfallpsychiatrischer Dienst der Stadt Zürich (Ärztefon): Tel. 0800 33 66 55
- Notfallpsychiatrischer Dienst des Universitätsspitals Zürich: Tel. 044 255 11 11
- Kriseninterventionszentrum (KIZ) Zürich: Tel. 044 296 73 10